Finanzwissen aufbauen – strukturiert und praxisnah
Unser Lernprogramm verbindet Theorie mit echten Geschäftsfällen. Sie entwickeln Fähigkeiten, die direkt anwendbar sind – von Budgetplanung bis Risikobewertung. Wir zeigen, wie kreative Unternehmen ihre Finanzen nachhaltig steuern.
Wie wir arbeiten
Seit 2019 entwickeln wir Lernformate, die über Standardkurse hinausgehen. Jeder Teilnehmende erhält Zugang zu realen Fallbeispielen aus der Kreativwirtschaft – Branchen, in denen Finanzthemen oft komplexer sind als anderswo.
Unsere Methode basiert auf iterativen Lernzyklen: Verstehen, anwenden, reflektieren. Das klingt vielleicht akademisch, aber eigentlich ist es ziemlich pragmatisch. Sie lernen Konzepte kennen, setzen sie in simulierten Szenarien um und bekommen direktes Feedback.
Was uns unterscheidet? Wir fokussieren auf Transparenz statt auf Versprechen. Und wir arbeiten mit Zahlen, die tatsächlich in Geschäftsmodellen vorkommen – nicht mit theoretischen Beispielen aus Lehrbüchern.
Fallbasiertes Lernen
Jedes Modul enthält Szenarien aus echten Unternehmen – anonymisiert, aber mit allen Herausforderungen
Iterative Vertiefung
Themen werden in mehreren Stufen behandelt, sodass Zusammenhänge klarer werden
Praxisorientierte Tools
Sie arbeiten mit Vorlagen und Werkzeugen, die auch nach dem Kurs weiter nützlich sind
Wer Sie begleitet
Unsere Trainer bringen Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit – von Unternehmensberatung bis Startup-Finanzierung. Sie kennen die Realität hinter den Zahlen.
Torben Ehrhardt
Finanzstrategie & CashflowHat über 60 kreative Unternehmen bei Finanzstrukturierung begleitet. Fokussiert auf Liquiditätsplanung und Szenarioanalysen.
Felicitas Bergmann
Risikomanagement & ComplianceEhemalige Beraterin bei einer Wirtschaftsprüfung. Spezialisiert auf Risikoanalyse und regulatorische Anforderungen.
Mareen Vogler
Budgetierung & ReportingArbeitet seit 12 Jahren im Finanzcontrolling. Bringt Erfahrung aus mittelständischen und wachsenden Unternehmen mit.
Was bisher entstanden ist
Wir messen Erfolg nicht in Zertifikaten, sondern daran, wie Teilnehmende ihre Arbeit verändern. Hier einige Ergebnisse aus den letzten Jahren.
Teilnehmende haben zwischen 2022 und 2024 unsere Programme absolviert – aus Agenturen, Studios und Beratungen
bewerten die Praxisrelevanz mit „sehr gut" oder „ausgezeichnet" – basierend auf anonymen Feedbackbögen nach Kursende
Unternehmen nutzen mittlerweile die im Kurs entwickelten Finanzmodelle weiter – einige haben sie an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst
durchschnittliche Bewertung von 5 möglichen Punkten bei unabhängigen Weiterbildungsportalen – basierend auf 128 Rezensionen
Anerkennung durch Fachverbände
Unser Curriculum wurde 2024 vom Bundesverband Kreativwirtschaft als beispielhafte Weiterbildung empfohlen. Das freut uns – aber wichtiger ist, dass Teilnehmende die Inhalte tatsächlich verwenden können.
Außerdem kooperieren wir seit 2023 mit der IHK Hamburg für die Zertifizierung bestimmter Module. Das ist optional, aber manche schätzen den formellen Abschluss.
Kommende Programme
Wir bieten verschiedene Formate an – von Intensivkursen bis zu längeren Begleitprogrammen. Die nächsten Termine starten im Herbst 2025 und Frühjahr 2026.
Finanzgrundlagen für Kreative
Ein Basiskurs für alle, die Finanzthemen bisher gemieden haben. Sie lernen Bilanzstrukturen, Cashflow-Logik und grundlegende Kennzahlen kennen – ohne Fachchinesisch.
- Start: 15. September 2025 in Hamburg
- Wöchentliche Sessions (online + 2 Präsenztage)
- Maximale Gruppengröße: 18 Personen
- Kursgebühr: 1.450 Euro (zzgl. MwSt.)
Fortgeschrittene Finanzplanung
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Schwerpunkte sind Szenarioplanung, Investitionsbewertung und Finanzmodellierung. Sie arbeiten an eigenen Projekten.
- Start: 3. November 2025 (komplett online)
- Zwei Sessions pro Woche + individuelle Betreuung
- Voraussetzung: Grundkenntnisse in Finanzplanung
- Kursgebühr: 1.890 Euro (zzgl. MwSt.)
Risiko & Compliance kompakt
Ein spezialisiertes Programm zu Risikomanagement und regulatorischen Anforderungen. Besonders relevant für Teams, die mit öffentlichen Mitteln oder größeren Investitionen arbeiten.
- Start: 9. Februar 2026 in Hamburg
- Wöchentliche Ganztags-Workshops
- Geeignet für Entscheider und Finanzverantwortliche
- Kursgebühr: 2.200 Euro (zzgl. MwSt.)
Langzeitbegleitung: Finanzstrategie
Das umfassendste Format. Sie entwickeln über mehrere Monate eine vollständige Finanzstrategie für Ihr Unternehmen – mit regelmäßigem Feedback und individuellem Coaching.
- Start: 20. April 2026 (Hamburg + Online)
- Monatliche Präsenztage + wöchentliche Online-Sprints
- Inklusive 6 Einzelcoachings à 60 Minuten
- Kursgebühr: 4.750 Euro (zzgl. MwSt.)