Wir verstehen kreative Geschäfte

Seit 2019 helfen wir Kreativen dabei, ihre Finanzen so zu organisieren, dass mehr Zeit für das bleibt, was wirklich zählt. Ohne Fachjargon, ohne komplizierte Strukturen – einfach praktische Unterstützung für Menschen, die ihre Energie lieber in ihre Projekte stecken.

Arbeitsbereich eines kreativen Unternehmens

Wie alles begann

2019 saßen wir in einem kleinen Büro in Hamburg-HafenCity und merkten: Kreativschaffende haben andere finanzielle Herausforderungen als klassische Unternehmen. Unregelmäßige Einnahmen, Projektfinanzierungen, internationale Auftraggeber – das braucht andere Lösungen.

Also haben wir angefangen, Finanzberatung neu zu denken. Nicht mit vorgefertigten Paketen, sondern mit echtem Verständnis für die kreative Branche. Mittlerweile arbeiten wir mit über 340 Kreativen und kleinen Agenturen zusammen. Aber die Grundidee ist geblieben: Finanzplanung sollte unterstützen, nicht einschränken.

Was uns antreibt

Drei Prinzipien, die unsere tägliche Arbeit prägen

01

Klarheit statt Komplexität

Wir erklären Finanzthemen so, dass sie jeder versteht. Keine verschachtelten Sätze, keine unnötigen Fachbegriffe. Wenn ein Steuerberater drei Seiten braucht, schaffen wir es oft mit drei Absätzen.

02

Flexibilität als Standard

Kreative Projekte folgen selten einem starren Zeitplan. Deshalb passen sich unsere Finanzmodelle deinem Rhythmus an – nicht umgekehrt. Ob Projektspitzen im Herbst oder ruhige Phasen im Januar, wir rechnen mit der Realität.

03

Ehrliche Beratung

Manchmal ist die beste Empfehlung auch: noch warten. Wir verkaufen keine Lösungen, die du nicht brauchst. Und wenn wir etwas nicht wissen, sagen wir das auch – und finden dann jemanden, der es weiß.

Die Menschen hinter nivoralexundra

Wir sind ein kleines Team, das lieber intensiv mit wenigen Kunden arbeitet als oberflächlich mit vielen. So bleibt Zeit für echte Gespräche und individuelle Lösungen.

Porträt von Ludger Michaelis

Ludger Michaelis

Gründer & Finanzstrategie

Ludger hat vorher in einer klassischen Unternehmensberatung gearbeitet und irgendwann gemerkt: Das passt nicht. Heute berät er hauptsächlich Designer und kleine Agenturen – und bringt dabei seine Erfahrung aus zwölf Jahren Finanzplanung ein. Er mag Kaffee, ehrliche Gespräche und Tabellen, die wirklich Sinn ergeben.

Porträt von Elsa Vornweg

Elsa Vornweg

Kundenbetreuung & Projektplanung

Elsa sorgt dafür, dass alle Projekte im Zeitplan bleiben – ohne dass es sich nach Druck anfühlt. Sie hat ein Händchen dafür, komplizierte Finanzfragen in verständliche Schritte zu übersetzen. Vorher hat sie in einer Werbeagentur gearbeitet, deshalb kennt sie die kreative Branche von innen.

Teamarbeit bei nivoralexundra Finanzplanung für kreative Projekte

Fragen, die uns häufig erreichen

Hier die ehrlichen Antworten auf das, was die meisten vor dem ersten Gespräch wissen wollen

Mit wem arbeitet ihr hauptsächlich zusammen?

Vor allem mit Freelancern und kleinen Teams aus dem kreativen Bereich – Designer, Fotografen, kleine Agenturen, Content-Produzenten. Menschen, die gute Arbeit machen, aber keine Lust haben, sich nebenbei noch um Steuererklärungen und Cashflow-Prognosen zu kümmern. Die meisten unserer Kunden haben einen Jahresumsatz zwischen 40.000 und 280.000 Euro.

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

Wir starten immer mit einem kostenlosen Erstgespräch – ungefähr 45 Minuten, in denen wir schauen, ob es passt. Danach gibt es verschiedene Wege: Manche buchen einzelne Beratungstermine, andere arbeiten lieber mit einer fortlaufenden Betreuung. Das hängt davon ab, wie komplex deine Situation ist und wie viel Zeit du selbst investieren möchtest.

Was kostet eure Unterstützung?

Das ist ehrlich gesagt unterschiedlich. Einzelberatungen starten bei 120 Euro pro Stunde. Wer regelmäßige Betreuung möchte, zahlt ein monatliches Pauschalhonorar – je nach Aufwand zwischen 180 und 450 Euro. Wir berechnen das immer individuell, damit du nur für das zahlst, was du wirklich brauchst.

Ersetzt ihr einen Steuerberater?

Nein, wir sind keine Steuerberater und reichen auch keine Steuererklärungen ein. Aber wir bereiten deine Unterlagen so vor, dass dein Steuerberater schneller arbeiten kann – das spart oft Kosten. Viele unserer Kunden arbeiten mit uns zusammen und haben parallel einen Steuerberater für die offiziellen Meldungen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Einstieg?

Eigentlich immer, wenn du merkst, dass dir die finanzielle Übersicht fehlt oder du mehr Zeit für deine Projekte brauchst. Manche kommen zu uns, wenn sie gerade starten. Andere, wenn das Geschäft gut läuft, aber die Buchhaltung chaotisch wird. Ein falscher Zeitpunkt wäre höchstens, wenn du noch gar nicht weißt, ob dein Business funktioniert – da solltest du erstmal ein paar Monate testen.

Unser Büro in Hamburg